Ich habe einige Mariengrotten und Lourdes Grotten in meinem unmittelbaren Lebensumfeld besucht und war überrascht wie viele davon es alleine im Weinviertel gibt.
Diese Grotten sind mehr als nur Steine und Statuen. Sie sind ein Ort der Andacht und der Stille und werden mit viel Liebe betreut und gepflegt.

Ich lade euch ein, mit mir diese besonderen Orte im Weinviertel zu entdecken. Es sind Plätze der Ruhe, die zum Nachdenken einladen und spirituelle Kraft geben.


  • Lourdesgrotte in Manhartsbrunn
  • Maria an der March Kapelle in Hohenau
  • Mariengrotte in Schrick
  • Lourdesgrotte Groß Schweinbarth
  • Marienkapelle Bernhardsthal
  • Lourdesgrotte Großrußbach
  • Lourdesgrotte in Münichsthal
  • Lourdesgrotte in Altruppersdorf
  • Maria Bründl in Sierndorf a.d. March
  • Lourdesgrotte Niederabsdorf
  • Lourdesgrotte Falkenstein
  • Mariengrotte Herrenbaumgarten

In Arbeit:

Bisamberg

 


Lourdesgrotte in Manhartsbrunn

 

 


Chronik:

Die Grotte/Kapelle wurde 1999 von der Dorferneuerung Manhartsbrunn gebaut.

Beschreibung:

Es handelt sich um eine mit Granitsteinen gemauerte Kapelle. Der Eingang ist mit einem schmiedeeisernen Gitter gesichert. Links vom Eingang befindet sich eine Tafel mit dem Hinweis auf die Erbauer (Dorferneuerung Manhartsbrunn) und die Zeit der Entstehung (Jahr 1999) der Kapelle. Im Inneren findet sich ein Altar und eine Madonnendarstellung.

 

September 2025


Maria an der March Kapelle

 


Maria an der March Kapelle

 

Diese Kapelle wurde von der Studentenverbindung Nordmark gestiftet und 1962 eingeweiht.

Im Inneren befinden sich 3 Gemälde von Dr. Johann Wind - das mittlere zeigt die Gottesmutter Maria und zu ihren Füßen Hohenau, das linke den Fischerpatron St. Petrus und das rechte den Jägerpatron St. Hubertus.

Die Stirnseite des Bildstocks schmückt ein Mosaik von Traudl Schöner (Wien), welches den Hl. Christophorus mit dem Jesukind auf seiner Schulter sowie das Wappen der Studentenverbindung zeigt.

 

 


August 2025


Mariengrotte in Schrick

 

Gemeinde: Gaweinstal Schrick

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Helga Schmid und Bernhard Mayerhofer haben anlässlich der Geburt einer gesunden Tochter die Errichtung einer Mariengrotte initiiert. Unter Mithilfe des Dorferneuerungsvereines und freiwilliger Helfer war das Werk im Jahr 2006 vollendet. Das Gittertor fertigte Hans Krenn an. Die Segnung erfolgte am 6. August 2006 durch P. Peter Peczar.

Beschreibung:

Die gesamte Grottenanlage erstreckt sich über 9,5 m. In der südseitig ausgerichteten 2,6 m hohen, 1,20 m breiten und 1,30 m tiefen Nische steht auf einem angedeuteten Altartisch, geschützt von einem einfachen Eisengitter, eine 1,40 m große Lourdes-Madonna. Die Grottenanlage ist aus weißen unbehauenen Kalksandsteinen erbaut und steht unweit der Kirche in einem kleinen Gehölz. Der Platz um die Grotte ist mit Lesepult, Betschemel und Bänken für Andachten gestaltet.


August 2025


Lourdesgrotte in Groß Schweinbarth

 

Gemeinde: Groß-Schweinbarth

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Ursprünglich befand sich eine wunderschöne Grotte im Inneren der Pfarrkirche. Im Zuge der Kirchenrenovierung 1976 unter Dechant Josef Rösler wurde diese zugemauert und die Madonnenstatue in die neuerrichtete Lourdesgrotte ins Freie verlegt. Die Grotte errichtete Baumeister Herr Franz Sommer. Familie Leopold Öhler ließ die Statue in Gaweinstal renovieren und im Jahre 2001 die Nische mit einer versperrbaren Glastür versehen.

Beschreibung:

Die Lourdesgrotte befindet sich am Kirchenplatz bei der Pfarrkirche. Sie ist aus Naturstein gemauert. In einer Nische 1,23 m x 0,78 m befindet sich eine Statue der Lourdesmadonna.

 

 

 

 


August 2025


Marienkapelle in Bernhardsthal

 

Gemeinde: Bernhardsthal

20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

An der Westseite der Nordbahn, oberhalb des Kesselteichs, wo sich heute eine Schottergrube befindet, war einst ein alter Bildstock. Durch den Schotterabbau war dieser allerdings dem Einsturz nahe. So erbaute im Jahre 1900 die Gemeinde an der Zufahrtstraße zur Lundenburger Straße, etwa 50 m östlich der Bahn-Unterführung, auf dem sogenannten „Parzt” eine Feldkapelle. Sie wurde nach dem Entwurf von Alois Stix vom Katzelsdorfer Baumeister Johann Schultes erbaut und zu Mariä Himmelfahrt 1904 durch Pfarrer Johann Maurer eingeweiht.
Die letzte Sanierung (Mauertrockenlegung) und Ausmalen erfolgte 2023.

Beschreibung:

An der Gabelung Zollhausstraße Dobeschkreuz-Weg - gegenüber der Grünschnitt-Deponie und Kläranlage - steht diese wunderschöne, mit glasierten Themenauer Dachziegeln gedeckte 8-eckige Feldkapelle.


August 2025


Lourdesgrotte in Großrußbach

 

 

Im Mai 1912 wurde in einer auf dem rechtsseitigen Kirchenplatze vorgesehenen Anlage eine Maria Lourdesgrotte errichtet. Das nötige Geld wurde durch Sammlungen der Jungendfrauen in den einzelnen Ortschaften und milden Spenden eingebracht.
Am 16. Mai 1912 wurde Grotte u. Statue durch Msgr. Michael Mayer feierlich benediziert (gesegnet).
Die Marienstatue wurde 1990 von einem Restaurator Dalta aus Wien neu gefasst und ist Anfang Juli 1990 wieder am gleichen Ort aufgestellt worden. Sie ist aus Holz und stammt aus der Zeit um 1900. Auch der ursprüngliche Rosenkranz hat sich noch gefunden. Die Perlen sind aus Holz geschnitzt. Die Familie Franz Hofer hat sich um die Wiederherstellung des Rosenkranzes und um die Reinigung der Grotte angenommen.

 

Die dreischiffige Pfarrkirche von Großrußbach aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist heute durch die Renovierung und Ausstattung um 1900 geprägt. Die ehemalige Wehrkirche ist eine spätgotische Staffelkirche mit einem Südturm. Ihr Kirchenpatron, der heilige Valentin, ist der Patron der Liebenden und – was für den Jakobsweg besondere Bedeutung hat – auch der versehrten Füße. Der Überlieferung nach hat er als Bischof Kranke geheilt, er wurde im 3. Jahrhundert wegen seines Glaubens getötet.

August 2025


Lourdesgrotte in Münichsthal

 

Die Lourdesgrotte liegt in der Gemeindeschlucht und wurde in den Jahren 1984 und 1985 von Münichsthaler Freiwilligen errichtet. Damit konnte für die Madonnenstatue, die dem Umbau der Pfarrkirche weichen musste, ein neues würdiges Umfeld geschaffen werden. Die Lourdesgrotte wurde am 15. August 1985 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde die alte, schon morsch gewordene Statue von Maria und Josef Pfaffl durch eine neue, auf dem Foto sichtbare, ersetzt.

Beschreibung:

Das gesamte Objekt samt Kerzengrotte besteht aus Ernstbrunner Kalkstein. Die aus Lindenholz geschnitzte Madonna steht zentral in einer, durch ein verschlossenes Fenster mit Metallrahmen geschützten Nische. Vor der Lourdesgrotte befindet sich ein Altar mit Marmorplatte. Links neben dem Objekt steht ein eiserner Glockenturm mit zwei Glocken und eine Steinstatue der knieenden Bernadette.


August 2025


Lourdesgrotte in Altruppersdorf

 

Hier spricht man von der Maria Lourdes-Grotte im Buchenwald.

 

Die Grotte liegt im Staglwald am Ende des so genannten Grottenwegs in der kleinen Staglschlucht nordöstlich von Altruppersdorf.

Sie wurde im Mai 1908, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Marienerscheinung in Lourdes, errichtet.

 

Josef Stroff und Matthias Leisser spendeten 1885 eine schöne Maria-Lourdes-Statue. 1908 ließ Pfarrer Karl Rasperger, von Bürgermeister Georg Leisser tatkräftig unterstützt, am Beginn der Stagelschlucht die Maria-Lourdes-Grotte erbauen. Dabei wurde ein altheidnischer Opferstein eingebaut, auf dem die Marienstatue steht. Die Weihe der Grotte wurde am 16. Mai 1908 vorgenommen.

Die Lourdesgrotte ist eine mit Kalksteinen in eine Böschung gebaute Nische (4,0 m hoch), in deren Mitte auf einem Steinaltar die Statue Maria Lourdes steht (1,60 m hoch). Die Marienstatue wurde von Bildhauer Amles aus Wien geschaffen und vom Maler Tüttner bemalt. Die Grotte ist über 8 Stufen erreichbar. Links davon befindet sich die in einer Steinmauer gefassten Quelle, zu der man über 10 Stufen hinunter steigen muss. Zwischen Aufgang zur Grotte und der Quellfassung kniet unter einem Blechdach die Statue der hl. Bernadette (0,35 m hoch), die ihren Blick zu Maria gerichtet hat. Links von der Grotte ist eine Steintafel befestigt, auf der zu lesen ist: 'Diese Grotte wurde errichtet /durch Karl Rasberger /Pfarrer/unter dem Bürgermeister/Georg Leisser/ 18. Mai 1908'.

 

 

 

Ein heiliger Brunnen, steingefasst und vermutlich gespeist durch den Nagelbach, ist direkt neben der Grotte vorhanden. Diesem wird Heilwirkung zugesprochen.

Über dem Brunnen befindet sich eine Bitttafel mit der Inschrift:

„MARIA, o heile meiner Seele Wunden in der Reue Liebesschmerz.
Und lege als Dein Kind mich nieder an Dein vielgeliebtes Mutterherz.

Unsere liebe Frau von Lourdes bitte für uns!

 

 

 

August 2025


Maria Bründl in Sierndorf

 

Das Bründl liegt oberhalb von Sierndorf an der March mitten in einem Hohlweg im Hügelgebiet. Dem Wasser der früher ergiebigeren Quelle wurde eine Heilkraft, insbesondere bei Augenleiden, zugeschrieben, sodass sich im 17. und im 18. Jahrhundert ein reger Wallfahrtsbetrieb entwickelte. Unter Josef II. wurden die Wallfahrten dann eingestellt. Die damals am Weg zum Bründl bestehenden Wallfahrtskapellen hat man in der Folge abgerissen. Die heutige kleine Kapelle stammt aus dem 19. Jahrhundert - ein gemauerter und verputzter Rundbau mit schmiedeeiserner Tür, in der Grotte befindet sich eine betende Marienstatue, oberhalb der Tür ist eine Nische mit verglaster Holzrahmentür, wo eine Statue der hl. Maria mit Jesuskind steht. Im Jahre 1898 wurden anlässlich der fünfzigsten Wiederkehr des Regierungsantrittes Kaiser Franz Josefs I. beim Bründl 4 Linden gepflanzt (drei noch vorhanden).

 

 

In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges, im April 1945, gelobte der Pfarrer Josef Graf zum Dank für das Überleben seiner Pfarrgemeinde, den 8. September (Fest Maria Geburt) - den Patroziniumstag - als Feiertag der Gemeinde Sierndorf an der March für ewige Zeiten, in Verbindung mit einer Wallfahrt zu dieser Bründl-Kapelle, zu feiern. Dieses Versprechen und zugleich seine Bitte an alle seine Nachfolger, das Gelöbnis auch zu halten, finden wir im II. Band der Pfarrchronik und in der Dorfchronik. Im Jahre 2007/2008 wurde die Kapelle renoviert und der Vorplatz neu gestaltet.

 

 

 

 

Juni 2025


Lourdesgrotte in Niederabsdorf

 

 

 


Die Grotte wurde am 3.10.2014 eingeweiht. Sie befindet sich in der
Alten Meierhofgasse in Niederabsdorf.

 

Die Lourdesgrotte in Niederabsdorf wurde  initiiert und finanziert von Willibald Hochmeister. Sie stellt eine originalgetreue Nachbildung der Lourdes-Grotte von Massabielle dar, bekannt als jener Ort in Südfrankreich, an dem die heilige Bernadette 1858 die Muttergottes gesehen haben soll .

 

Sie ist kein denkmalgeschütztes Objekt wird aber als religiöses Kleindenkmal von Bedeutung in der Region verzeichnet.

 

 

 

 

Juni 2025


Lourdesgrotte in Falkenstein 

 



 


Das Quellwasser aus der Quellen neben der Grotte gilt als erfrischend mild Und wird häufig von Besuchen in Flaschen abgefüllt und mitgenommen. Es sprudelt konstant und zuverlässig.

 

Man muss hinabsteigen, tiefer zum Schoß der Erde und sich bücken, um die Flaschen oder Blutzer zu füllen, es ist ein weihevoller Ort. Ein fester gleich bleibender Strahl macht jedes Gebinde schnell voll.

 

In der Mariengrotte bei Falkenstein gibt es keine Berichte oder Hinweise auf Wunderheilungen oder medizinisch dokumentierten Heilungsberichte, wie sie aus Lourdes bekannt sind. Auch in regionalen Berichten oder kulturhistorischen Quellen tauchen keine Wunder- oder Heilungserzählungen auf.

 

 

 


Die, der originalen Grotte von Lourdes in Frankreich nachempfundene Mariengrotte ist ein ruhiger und stimmungsvoller Ort.

 

Eine Quelle fließt dort seit Urzeiten. 1908 baute der Ururgroßonkel der Weinhauerfamilie Jauk diese Andachtsstätte.

Heute steht sie als Denkmalobjekt‑ID 101760 unter Denkmalschutz.

Eine kleine Steinbrücke führt über die Schlucht zu einem großen asphaltierten Platz, der von riesigen Bäumen eingerahmt ist.

Manche der Baumriesen, die die Grotte umgeben, wie die großen Linden, mögen schon vorher der Errichtung hier gestanden haben. Die Birken und viel Buchsbaum kamen später dazu.

Die Grotte liegt etwa 200 m von der Kirche entfernt, am Weinlehrpfadoberhalb von Falkenstein. Sie ist entweder zu Fuß oder per Auto erreichbar mit Parkplatz in der Nähe.

Sie ist nicht nur eine Gedenkstätte, sondern auch der Start- bzw. Ruhepunkt wunderschöner Wanderwege, etwa zum Kreuzberg oder zur Burgruine Falkenstein. Wer ruhige Natur und lokale Geschichte verbinden will, findet hier beides.

 

 


Die Grotte ist keine bekannte Pilgerstätte, sie ist ein kleiner spiritueller Ort und eine lokale Andachtstätte.


Juli 2025


Mariengrotte in Herrenbaumgarten

 

 

Bereits 1911 hatte Katharina Berger diese Lourdes‑Statue gestiftet und in einer grottenähnlichen Nische an der Pfarrkirche untergebracht. Die Statue wurde aber bei der Kirchenrenovierung 1977 entfernt  und später in der neuen Grotte in der Schindlergasse aufgestellt.


Unterhalb der Statue befindet sich eine steinerne Widmungstafel mit folgender Inschrift:

„Ich harre Deiner Hilfe still

und abgrundtief ist mein Vertrauen

Du lässt nicht ohne Trost mich gehen

o mütterlichste Du der Frauen“

 

 

 


Die Grotte wurde 1979 auf Initiative des damaligen Pfarrers Robert Grygar und des Pfarrgemeinderates mit Hilfe der Bevölkerung errichtet.

 

Die Familie Alois und Helene Balzer spendet ihren Weinkeller als bauliche Grundlage. Der Keller wurde zugeschüttet und die Grotte darauf gebaut.

In dieser neuen Grotte befindet sich eine Maria‑Lourdes‑Statue aus Gips  umgeben von einem Steingewölbe. Ein kleiner Volksaltar steht ebenfalls in der Grotte.



 

Die Mariengrotte ist ein religiöses Kleindenkmal und wird lokal gepflegt, allerdings ohne offiziellen Denkmalschutz .

Ich konnte keine überlieferten Legenden zur Mariengrotte in Herrnbaumgarten finden. Es gibt keine Mythen, Erscheinungen oder Wundererzählungen wie bei anderen Pilgerstätten.


Der Volksaltar lädt zu Andacht und Gebet ein und bildet eine spirituelle Einheit mit der Mariendarstellung.

Juli 2025



Mehr Erfahren

Wer Interesse hat mehr über die Lourdesgrotten im Weinviertel und meine persönliche Verbindung zu diesen Orten zu erfahren kann mich gerne, für weitere Informationen, kontaktieren. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador